Was Fachleute aus der Reisebranche 2025 antreibt: Einblicke zum Welttourismustag

Was Fachleute aus der Reisebranche 2025 antreibt: Einblicke zum Welttourismustag

Jedes Jahr am 27. September feiern Fachleute aus der Reisebranche den Welttourismustag – ein Moment, um innezuhalten und über die Kraft des Tourismus nachzudenken, die Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt prägt. Unter dem Motto „Tourismus und nachhaltige Transformation“ zeigt der Welttourismustag 2025, wie Reisen nicht nur umfassende wirtschaftliche Werte schaffen, sondern auch zu Lösungen globaler Herausforderungen wie Klimawandel und sozialem Wohlergehen beitragen können.

Bei RateHawk teilen wir diese Vision. Unser Fokus im Bereich nachhaltiges Reisen ist klar: Nachhaltige Entwicklung schafft wirtschaftliche Chancen. Durch die Bereitstellung moderner Tools befähigen wir Fachleute der Reisebranche dazu, ihre Geschäfte auszubauen, ihr Wohlbefinden zu steigern und die gesamte Branche zu stärken. Unser Ziel ist es nicht, Fachleute zu ersetzen, sondern sicherzustellen, dass sie in einer sich wandelnden Welt erfolgreich sind.

In diesem Jahr stellt unsere globale Studie „Was Fachleute aus der Reisebranche 2025 antreibt“ die Menschen in den Mittelpunkt, die diesen Wandel vorantreiben. Eine aktuelle Umfrage unter mehr als 1.300 Fachleuten aus der Reisebranche in Europa, Lateinamerika, Asien, Nordamerika und den Golfstaaten zeigt ihre Motivationen, Herausforderungen und Visionen für die Zukunft der Branche auf.

RateHawk Editorial Board
26
13 minutes read

Inhalt

Loyalität: Umfassende Branchenerfahrung

In einer Branche, die von ständigem Wandel, neuen Technologien und sich verändernden globalen Trends geprägt ist, können Touristiker manchmal leicht die Motivation verlieren oder sich desillusioniert fühlen. Doch unsere Umfrage zeigt das Gegenteil: Fachleute aus der Reisebranche bleiben ihrer Branche treu und bauen oft langfristige Karrieren in diesem Bereich auf. Diese Resilienz und Hingabe bilden die Grundlage für nachhaltiges Wachstum.

  • 42 % verfügen über mehr als 15 Jahre Erfahrung.
  • In Europa steigt der Durchschnitt auf 51 %, wobei Italien (68 %), Deutschland (64 %) und Spanien (52 %) an der Spitze liegen.

Dank dieser langjährigen Erfahrung, wird die Branche widerstandsfähiger und anpassungsfähiger gegenüber Veränderungen.

Einblicke von Hawk

Diese tief verwurzelte Loyalität prägt nicht nur die Reisebranche, sondern beeinflusst auch die Perspektiven derjenigen, die in ihr tätig sind. Wir haben die Mitglieder des RateHawk-Teams gebeten, ihre Gedanken zu teilen.

Wie hat die Arbeit in der Reisebranche Ihre persönlichen Ansichten auf die Bedeutung des Reisens geprägt?

Laura Harrison,
Strategic Business Development Manager für Großbritannien und Irland

„Ich habe das Glück, schon über 20 Jahre in der Reisebranche zu arbeiten. Meiner Meinung nach ist Reisen die beste Bildung, die man einer Person bieten kann. Die Kultur, die Kulinarik und die Gastfreundschaft eines Landes zu erleben, ist einzigartig. Ich habe viele Länder auf der ganzen Welt bereist und meine Leidenschaft für das Reisen wächst mit jedem Mal weiter.“

Christopher Bowers,
Leiter Vertrieb Deutschland

„Durch meine Arbeit in der Reisebranche habe ich gelernt, dass Reisen mehr ist, als neue Orte zu entdecken – es geht darum, in andere Kulturen einzutauchen. Besonders das Erleben lokaler Speisen hat mir dies gezeigt: Mahlzeiten zu teilen und neue Küchen zu entdecken, ist eine kraftvolle Möglichkeit, mit Menschen in Verbindung zu treten und ihre Traditionen zu verstehen. Insgesamt bin ich überzeugt, dass Reisen – besonders durch Kulinarik – den Horizont erweitert, Empathie fördert und Menschen miteinander verbindet.“

Geschäftsumfeld: Kleine Teams und selbstständige Reisevermittler

Auf den ersten Blick mag es so erscheinen, als würden riesige Unternehmen die Reisebranche dominieren. In Wirklichkeit ist es ein dynamisches und flexibles System, in dem kleine Unternehmen und selbstständige Reisevermittler eine entscheidende Rolle spielen. Diese Reisevermittler blühen in ihren Nischen auf, passen sich schnell an Veränderungen an und finden selbst in einem wettbewerbsintensiven Markt weiterhin Erfolg.

  • 50 % der Befragten arbeiten in Unternehmen mit 2–5 Personen
  • In Europa liegt die Zahl bei 58 %, in Lateinamerika bei 49 %
  • 17 % arbeiten als selbstständige Reisevermittler, am häufigsten in Nordamerika (22 %)
  • Im Gegensatz dazu arbeiten nur etwa 5 % in den Golfstaaten und Asien selbstständig. Diese Märkte werden von mittelgroßen Unternehmen dominiert – konkret Agenturen mit 6 bis 50 Mitarbeitern –, die 51 % in den Golfstaaten und 44 % in Asien ausmachen

Dieser vielfältige Mix bildet das Fundament des globalen Tourismus und zeigt, dass Erfolg in der Reisebranche sich nicht auf große Konzerne beschränkt – kleinere Unternehmen und Einzelpersonen bleiben zentral für die Stärke und Nachhaltigkeit der Branche.

Motivation: Leidenschaft und Kundenfokus

Wie uns das Motto des Welttourismustags 2025 erinnert, geht es bei Nachhaltigkeit nicht nur um Technologie und Transformation – sondern auch um Wohlergehen und Resilienz der Menschen. Für Fachleute aus der Reisebranche beruht diese Resilienz auf innerer Stärke und der ständigen Motivation, voranzukommen. Trotz der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und insbesondere den Turbulenzen der letzten Jahre, zeigen sie weiterhin eine bemerkenswerte Arbeitszufriedenheit – ein Zeichen dafür, dass sie ihre Arbeit nach wie vor wirklich gerne machen.

  • 92 % beschreiben sich selbst als zufrieden oder sehr zufrieden in ihrer Rolle
  • 51 % werden durch die Schaffung unvergesslicher Erlebnisse für ihre Kunden motiviert
  • 42 % werden von Neugier und menschlicher Interaktion angetrieben
  • 39 % schätzen positives Feedback ihrer Kundschaft

Auf die Frage, was am erfüllendsten ist:

  • 36 % nannten den Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen
  • 30 % hoben positives Feedback hervor
  • Für 26 % ist es, ihrer Kundschaft bei der Suche nach dem perfekten Angebot zu helfen
  • Nur 8 % empfanden hohe Umsätze als erfüllend

Diese Ergebnisse zeigen, dass Fachleute von Menschen und nicht nur von Profit motiviert werden – ein entscheidender Faktor für nachhaltigen Tourismus.

Einblicke von RateHawk

Leidenschaft und Kundenfokus stehen auch im Mittelpunkt unserer Arbeit bei RateHawk. Starke Beziehungen sind das Fundament unserer Partnerschaften und der Motor zum gemeinsamen Erfolg. Um dies näher zu beleuchten, haben wir unsere Mitarbeiter gefragt:

Welche Methoden haben sich für Sie als effektiv erwiesen, um starke Kundenbeziehungen aufzubauen und zu pflegen?

Laura Harrison,
Strategic Business Development Manager für Großbritannien und Irland

„Ich glaube, man merkt, wenn man leidenschaftlich bei seiner Arbeit und den Produkten, die man verkauft, ist. Die Menschen spüren Ihre Leidenschaft und Ihr Engagement. Ich bin fest davon überzeugt, dass Menschen von Menschen kaufen und dass man immer sein wahres, authentisches Selbst einbringen sollte.“

Jamil Neto,
Regional Director Lateinamerika

„Ohne Zweifel ist VERTRAUEN einer der wichtigsten Aspekte sowohl im Berufs- als auch im Privatleben. Es gibt keinen Ersatz für die Gewissheit, dass jemand immer zur Verfügung steht, um Sie zu unterstützen und dadurch Ihnen, Ihrem Unternehmen, Ihrer Kundschaft und Ihrem Team ein Gefühl von Sicherheit zu geben.“

Energie bewahren: Lernen, Ziele und Kontakte knüpfen

Motivation ist wichtig, aber allein reicht sie nicht aus, um langfristigen beruflichen Erfolg zu sichern. Um in einem sich schnell verändernden Umfeld erfolgreich zu sein, benötigen Fachleute aus der Reisebranche zudem starke Fähigkeiten und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterentwicklung. Unsere Untersuchung ergab, dass sie aktiv nach Möglichkeiten suchen, sich einzubringen, ihre Expertise zu schärfen und sich an neue Anforderungen anzupassen.

  • Fast die Hälfte nimmt an Branchenevents teil, um neue Einblicke zu gewinnen
  • Ein ähnlich großer Anteil setzt sich persönliche Umsatzziele, um fokussiert zu bleiben
  • 39 % bauen professionelle Netzwerke auf, um Wissen auszutauschen
  • Etwa ein Drittel nimmt an Kursen und Webinaren teil

Dass sie kontinuierliches Lernen und Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellen, verdeutlicht, wie Fachkräfte ihre Leidenschaft mit pragmatischen Wachstumsstrategien verbinden, um in einer dynamischen Branche resilient zu bleiben.

Einblicke von RateHawk

Bei RateHawk fördern wir diesen Antrieb zum Wachstum, indem wir Reisevermittlern Tools bereitstellen, die ihnen ermöglichen, immer einen Schritt voraus zu sein. Das Angebots-Tool erleichtert es, Angebote für Kunden zusammenzustellen, die App sorgt dafür, dass Buchungen von überall aus verwaltet werden können und die API-Integration bietet die Flexibilität, Arbeitsabläufe umfassend zu optimieren. Zusammen steigern diese Innovationen die Effizienz und schaffen Freiraum, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – den Aufbau von Kundenbeziehungen und das Wachstum des Geschäfts.

Welche aufkommenden Technologien könnten Ihrer Meinung nach die Zusammenarbeit von Mensch und KI in der Reisebranche fördern?

Piotr Wiklak,
Head of Business Development Visegrad Group

„In Zeiten, in denen Reisende nicht nur Entspannung, sondern auch neue Abenteuer suchen, glaube ich, dass KI eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Zukunft des Tourismus spielen wird. Anstatt Menschen nur bekannte Sehenswürdigkeiten vorzuschlagen, kann KI als persönlicher Berater fungieren und verborgene Orte auf der ganzen Welt entdecken, die die individuellen Interessen jedes Reisenden widerspiegeln. Durch die Analyse lokaler Einblicke, kultureller Trends und umfangreicher Datenquellen, hat KI das Potenzial, Reiseziele hervorzuheben, die andernfalls unentdeckt bleiben könnten.

Dies eröffnet Möglichkeiten für authentische, nachhaltige und unvergessliche Reisen. Für Reisevermittler bedeutet das, ihre Expertise durch die Reichweite und Präzision der KI zu erweitern und ihrer Kundschaft nicht nur eine Reise, sondern wirklich einzigartige Erlebnisse zu bieten. Ich sehe die Zukunft des Reisens als eine Kooperation, bei der menschliche Kreativität auf die Intelligenz der KI trifft – gemeinsam werden Menschen inspiriert, die Welt auf aufregende und innovative Weise zu entdecken.“

Christopher Bowers,
Leiter Vertrieb Deutschland

„Eine innovative Technologie, die besonders heraussticht, sind KI-gestützte Chatbots, die mit menschlichen Vermittlern zusammenarbeiten, einfache Anfragen bearbeiten und so Zeit für die Vermittler schaffen, sich auf komplexere oder personalisierte Anliegen zu konzentrieren. Ein weiteres aufstrebendes Tool sind intelligente Datenanalyseplattformen, die Vermittlern dabei helfen, die Bedürfnisse ihrer Kundschaft vorherzusehen und Reiseerlebnisse basierend auf ihrem bisherigen Verhalten und ihren Vorlieben zu personalisieren. Spracherkennung und mehrsprachige KI-Assistenten können ebenfalls die Kommunikation und Zugänglichkeit verbessern, wodurch es einfacher wird, die Kundschaft aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zu betreuen. Schließlich bieten Virtual- und Augmented-Reality den Reisevermittlern neue Möglichkeiten, ihrer Kundschaft Reiseziele oder Hotels zu präsentieren, was den Buchungsprozess interaktiver und ansprechender gestaltet. Diese Technologien können, in Kombination mit menschlicher Expertise, sowohl die Effizienz als auch das gesamte Kundenerlebnis in der Reisebranche erheblich verbessern.“

Herausforderungen: Wettbewerb, Vorschriften und Ineffizienzen

Motivation und kontinuierliches Lernen sind zwar wichtig, doch darf man die Herausforderungen, denen Fachleute gegenüberstehen, nicht außer Acht lassen. Probleme gehören dazu und die Befragten leugnen sie nicht – stattdessen heben sie sie offen als Bereiche hervor, in denen dringend intelligentere Lösungen benötigt werden.

  • Jeder Vierte nennt den steigenden Wettbewerb oder die wachsenden Kundenerwartungen als größtes Arbeitsproblem
  • Fast die Hälfte gibt an, dass das manuelle Suchen nach den besten Angeboten ihr größter Zeitfresser ist, oft bedingt durch die Nutzung zu vieler Plattformen
  • 27 % haben Schwierigkeiten, sich an veränderte Vorschriften anzupassen
  • 23 % sorgen sich um finanzielle Instabilität und Insolvenzen von Anbietern
  • 19 % nennen Schwierigkeiten bei der Einführung neuer Technologien

Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass selbst die leidenschaftlichsten und engagiertesten Fachleute innovative Tools und Systeme benötigen, um externe Hürden zu überwinden und weiterhin Mehrwerte zu schaffen.

Einblicke von RateHawk

Bei RateHawk wissen wir, dass Herausforderungen ein unvermeidlicher Bestandteil der Reisebranche sind – von sich ändernden Vorschriften bis hin zu schnell wandelnden Kundenerwartungen. Die Erfahrungen unserer Mitarbeiter haben unsere Herangehensweise geprägt, indem wir Herausforderungen in Chancen verwandeln, um zu innovieren, unsere Tools zu verbessern und die Unterstützung für unsere Partner zu stärken.

Wie haben Ihre Erfahrungen in der Reisebranche Ihre Herangehensweise an Herausforderungen und Chancen beeinflusst?

Christopher Bowers,
Leiter Vertrieb Deutschland

„Meine Erfahrungen in der Reisebranche haben mich gelehrt, flexibel und lösungsorientiert mit Herausforderungen umzugehen, da Veränderungen und unerwartete Situationen ein regelmäßiger Bestandteil dieses Bereichs sind. Ich habe gelernt, wie wichtig es ist, unter Druck ruhig zu bleiben, kreativ zu denken und bei auftretenden Problemen klar mit der Kundschaft und den Partnern zu kommunizieren. Gleichzeitig bin ich stets auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, sei es eine neue Technologie, eine Partnerschaft mit einem Anbieter oder ein einzigartiger Reisetrend. Insgesamt hat mich meine Arbeit in der Reisebranche proaktiv, anpassungsfähig und offen dafür gemacht, Herausforderungen in Chancen für Wachstum und besseren Kundenservice zu verwandeln.“

Transformation: Ein Aufruf zu intelligenteren Tools

In der heutigen Reisewelt ist kein Gespräch über Transformation möglich, ohne künstliche Intelligenz zu erwähnen. KI steht im Mittelpunkt von vielen Branchendebatten und globalen Konferenzen und wird als eine Technologie betrachtet, die die Arbeitsweise von Fachleuten neu definieren könnte.

Deshalb wollten wir verstehen, wie Reisevermittler die Rolle der KI sehen – und die Ergebnisse sind eindeutig: Sie betrachten KI als unterstützendes Tool, nicht als Ersatz für menschliche Expertise.

Etwa ein Drittel gab an, dass sie, wenn sie nur eine Sache ändern könnten, intelligentere Tools implementieren würden – an zweiter Stelle nach höheren Provisionen

  • 49 % wünschen sich Automatisierungstools wie CRM- und Backoffice-Systeme
  • 34 % interessieren sich für KI-gestützte Personalisierung
  • 34 % wünschen sich fortschrittliche Datenanalysen
  • 33 % heben verbesserte mobile Buchungsmöglichkeiten hervor
  • 20 % priorisierten die Reduzierung von Formalitäten und administrativen Aufgaben

Bei RateHawk entwickeln wir Lösungen mit genau diesem Gleichgewicht im Blick: Ineffizienzen abbauen, Fachkräfte stärken und nachhaltiges Wachstum fördern. So unterstützt Technologie die nachhaltige Entwicklung im Reisebereich und schafft langfristige wirtschaftliche Chancen.

Einblicke von RateHawk

Gleichzeitig ist uns bewusst, dass Technologie nur einen Teil ausmacht. Menschliche Beziehungen bleiben ein zentraler Bestandteil des Reiseerlebnisses und unsere Mitarbeiter schätzen das Gleichgewicht zwischen digitaler Innovation und persönlicher Expertise. Um dieses Gleichgewicht besser zu verstehen, stellten wir die Frage:

In welchen konkreten Bereichen des Reisens glauben Sie, dass der menschliche Kontakt für Reisevermittler durch KI nicht ersetzbar ist?

Betul Culhacilar,
Country Manager Türkei

„Ich glaube, dass KI Reisevermittlern in Bereichen wie Datenanalyse, der sofortigen Bereitstellung von Informationen und der Automatisierung einfacher Prozesse erheblich unterstützen kann. Es gibt aber bestimmte Bereiche, in denen der menschliche Kontakt unersetzlich bleibt.

Wenn die Kundschaft eine maßgeschneiderte Reise mit mehreren Zielen, einzigartigen Vorlieben und speziellen Interessen wünscht, sind die Kreativität und Erfahrung von menschlichen Vermittlern unübertroffen. Reisen sind etwas sehr Persönliches und die Kundschaft benötigt oft Empathie, Zuspruch und jemanden, dem sie bei großen Entscheidungen vertrauen kann – besonders bei Flitterwochen, Familienurlauben oder bei einmaligen Reisen, die man ein Leben lang in Erinnerung behält.

Flugausfälle, unerwartete gesundheitliche Probleme oder plötzliche politische Veränderungen erfordern sofortiges Urteilsvermögen und Verhandlungsgeschick, das über Algorithmen hinausgeht. KI kann Reiseziele vorschlagen, aber sie kann kulturelle Feinheiten, persönliche Vorlieben oder die kleinen Insider-Tipps, die eine Reise wirklich unvergesslich machen, nicht vollständig erfassen.

Kurz gesagt, KI ist ein mächtiges Tool, aber die Rolle von Reisevermittlern besteht darin, menschliche Beziehung, Empathie und Kreativität zu bieten – Eigenschaften, die keine Technologie vollständig nachbilden kann.“

Christopher Bowers,
Leiter Vertrieb Deutschland

„KI ist zwar sehr nützlich für die Abwicklung routinemäßiger Buchungen und die Bereitstellung schneller Informationen, ich glaube aber, dass der menschliche Kontakt in Bereichen wie der persönlichen Reiseberatung, dem Verständnis komplexer Kundenbedürfnisse und der Erstellung maßgeschneiderter Empfehlungen unersetzlich ist – insbesondere bei einzigartigen Reisezielen oder speziellen Interessen wie Kultur-, Geschichts- oder Kulinarikreisen, die im deutschen Markt von großer Bedeutung sind.

Außerdem schätzt die Kundschaft bei unerwarteten Problemen, wie Stornierungen oder Änderungswünschen, einfühlsame und sofortige Unterstützung durch eine echte Person, die mitfühlen kann und kreative Lösungen findet. Menschliche Reisevermittler können zudem Vertrauen und langfristige Beziehungen aufbauen, was insbesondere von deutschen Kunden geschätzt wird, die oft zuverlässigen, hochwertigen Service und persönliche Betreuung suchen.“

Laura Harrison,
Strategic Business Development Manager für Großbritannien & Irland

„KI ist ein wunderbares Tool, das sich weiterentwickeln wird, um in Zukunft großartige Ergebnisse für die Kundschaft und Vermittlern zu liefern. Doch wenn jemand, dem man vertraut, eine persönliche Erfahrung über ein Reiseziel oder ein Hotel mit echter Leidenschaft und Begeisterung teilt, glaube ich, dass dies sehr schwer zu ersetzen sein wird.“

Zentrale Erkenntnisse auf einen Blick

Die Daten hinter dem Bericht sprechen für sich – hier sind die wichtigsten Erkenntnisse, die unser Verständnis der heutigen Branche entscheidend voranbringen:

  • 42 % der Fachleute haben mehr als 15 Jahre Erfahrung, wobei die Loyalität in Europa am stärksten ist (Italien 68 %, Deutschland 64 %, Spanien 52 %)
  • 50 % arbeiten in kleinen Unternehmen mit 2–5 Personen, während in den Golfstaaten und Asien nur 5 % selbstständig tätig sind; diese Regionen werden von mittelgroßen Unternehmen dominiert
  • 92 % geben an, mit ihrer Rolle zufrieden oder sehr zufrieden zu sein, angetrieben von Leidenschaft und der Verbindung zu ihrer Kundschaft
  • Fast die Hälfte nennt das manuelle Suchen nach den besten Angeboten als größten Zeitfresser, oft bedingt durch die Nutzung zu vieler Plattformen
  • Zu den wichtigsten Motivatoren zählen 51 %, die das Schaffen unvergesslicher Erlebnisse angeben, 42 % nennen Neugier und menschliche Interaktion und 39 % positives Kundenfeedback
  • 27 % sehen die Anpassung an Vorschriften als eine der zentralen Herausforderungen, während 23 % finanzielle Instabilität und 19 % die Einführung neuer Technologien nennen

Mit ausgebreiteten Flügeln in die Transformation

Der Bericht „Was Fachleute aus der Reisebranche 2025 antreibt“ zeigt ein klares Bild einer Branche, die von Loyalität, Leidenschaft und menschlichen Beziehungen angetrieben wird. Fachleute aus der Reisebranche bringen jahrzehntelange Erfahrung mit und arbeiten oft in kleinen, aber äußerst engagierten Teams. Ihre Motivation liegt in der Gestaltung unvergesslicher Kundenerlebnisse, dem Aufbau langfristiger Beziehungen und der Auswahl perfekter Angebote – ein Zeichen dafür, dass Menschen und nicht der Profit im Mittelpunkt des nachhaltigen Tourismus stehen.

Nachhaltigkeit im Tourismus bedeutet nicht nur, den Planeten zu schützen – es geht auch darum, resiliente Branchen aufzubauen, wirtschaftliche Chancen zu schaffen und langfristiges Wachstum zu ermöglichen. Indem wir Fachleute aus der Reisebranche mit Technologie ausstatten, die sie stärkt, fördern wir eine Transformation, die sowohl nachhaltig als auch inklusiv ist.

An diesem Welttourismustag feiern wir die Menschen, die die Transformation vorantreiben und bekräftigen unser Engagement, sie zu unterstützen. Gemeinsam können wir unsere Flügel ausbreiten und auf eine Zukunft hinarbeiten, in der der Tourismus weltweit wirtschaftliche, soziale und ökologische Vorteile für alle Gemeinschaften schafft.

Mehr erfahren

Möchten Sie sich die Ergebnisse im Detail ansehen? Lesen Sie den ersten Teil des Berichts „Was Fachleute aus der Reisebranche 2025 antreibt“ jetzt. Der vollständige Bericht wird bald verfügbar sein – bleiben Sie dran für weitere Einblicke!

Teil 1 jetzt lesen

Nach oben
26
13 minutes read
Mit Freunden teilen